Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen. Wettkampfmäßiges Geräteturnen wird auch als Kunstturnen bezeichnet und ist eine olympische Sportart. Dabei haben die Turner an den folgenden sechs Geräten (in olympischer Reihenfolge) anzutreten: Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Barren und Reck
In Vorarlberg (Stand 2023) wird in den folgenden elf Vereinen Kunstturnen männlich trainiert: TS Dornbirn, TSZ Dornbirn, TS Egg, SG Götzis, TS Hohenems, TS Höchst, TS Lustenau, TS Mäder, TS Röthis, TS Satteins sowie TS Wolfurt. Die jeweils besten Turner aus den Vereinen werden aufgrund von Sichtungstests sowie Wettkampfergebnissen in den Vorarlberger Landeskader aufgenommen, der seine Trainingsstätte im Olympiazentrum in Dornbirn hat. Dort werden sie an die nationale Spitze herangeführt, was in der Aufnahme in den österreichischen Nachwuchskader resultiert. Über den Juniorenkader geht der Weg bis in den österreichischen Nationalkader mit der Trainingsstätte am Bundesstützpunkt in Innsbruck, der – basierend auf bestimmten Qualifikationskriterien - zur Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften bis hin zu olympischen Spielen berechtigt.
Neben dem Olympiazentrum in Dornbirn verfügen mit der Turnerschaft Wolfurt (seit 2018) und dem Turnsportzentrum Dornbirn (seit 2019) gleich zwei Vereine über eine Geräteturnhalle mit fix installierten Geräten. Das Training in den anderen TSV-Vereinen findet v.a. in Schulturnhallen statt, in denen die Geräte für die Trainingseinheiten jeweils auf- bzw. abgebaut werden müssen.
Derzeit ist Turnsport Vorarlberg mit nicht weniger als 15 Turnern in den verschiedenen Bundeskadern von Turnsport Austria vertreten und hat aktuell mit David Bickel (5-facher Medaillengewinner bei den Junioren-Staatsmeisterschaften 2022 und Junioren-EM-Teilnehmer 2022) sowie Gino Vetter (4-facher Medaillengewinner bei den Junioren-Staatsmeisterschaften 2023, EYOF-Teilnehmer 2022 und Junioren-EM-Teilnehmer 2022) zwei der besten Turner Österreichs in ihren Reihen.
Wettkampfmäßig stehen auf regionaler Ebene neben dem Landesjugendturnfest v.a. der Zimmermann-Cup sowie die Landesmeisterschaften im Vordergrund, auf nationaler Ebene liegt der Fokus auf den österreichischen Jugendmeisterschaften sowie den Staatsmeisterschaften. Darüber hinaus geht es um die Qualifikation für internationale Großereignisse wie die (Juniorinnen-) Europameisterschaften, die EYOF (=European Youth Olympic Festival), Weltmeisterschaften und natürlich auch die Olympischen Spiele.
Die erfolgreichsten Turner der letzten zwei Jahrzehnte sind Mathias Schwab (13-facher Staatsmeister, 4-facher WM- und 8-facher EM-Teilnehmer), Thomas Zimmermann (38-facher Staatsmeister, 13-facher WM- und 9-facher EM-Teilnehmer sowie Vorarlberger Sportler des Jahres 2000) und Marco Baldauf (33-facher Staatsmeister, 11-facher WM- und 14-facher EM-Teilnehmer). Sowohl Thomas als auch Marco haben es übrigens geschafft, ein eigenes, nach ihnen benanntes Turnelement zu kreieren, welches in die internationalen Wertungsvorschriften, den „Code de Pointage“ aufgenommen worden ist.
Funktionäre und Trainer:innen-Team

Roman Oberhauser

Michael Fußenegger

Andreas Schedler

Konstantin Schwärzler

Joel Jauk

Christina Wegscheider
Elite-Kader

Konstantin Schwärzler

David Bickel
Junioren-Kader

Joel Jauk

Gino Vetter

Mateo Fraisl
Nachwuchs-Kader

Luca Hagen

Oskar Jenny

Samuel Wachter

Lorenz Löw

Samuel Schulz

Yegor Penchukov

Benedikt Hagen

Dominik Rexa

Jakob Gunz

Jonas Höpperger

Leo Kremmel

Maris Maier

Niklas Buschta

Florian Endres

Levi Bitschnau

Jonathan Juen

Mathias Rexa

Tobias Gmitter

Vito Canal

Moritz Oskar Zündel

Fabio Calzone
Hoffnungs-Kader

Jakob Rädler

Kirill Sönser

David Bachmann

Philip Bösch

Paul Fußenegger

Elio Kathan
