Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen. Wettkampfmäßiges Geräteturnen wird auch als Kunstturnen bezeichnet und ist eine olympische Sportart. Dabei haben die Turnerinnen an den folgenden vier Geräten (in olympischer Reihenfolge) anzutreten: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden.
In Vorarlberg wird in den folgenden Vereinen Kunstturnen weiblich trainiert: TS Bregenz Stadt, TSZ Dornbirn, TS Egg, Sparkasse SG Götzis, TS Hohenems, Tecnoplast TS Höchst, TS Lustenau, Volksbank TS Rankweil sowie TS Wolfurt. Die jeweils besten Turnerinnen aus den Vereinen werden aufgrund von Sichtungstests sowie Wettkampfergebnissen in den Vorarlberger Landeskader aufgenommen, der seine Trainingsstätte im Olympiazentrum in Dornbirn hat. Dort werden sie an die nationale Spitze herangeführt, was in der Aufnahme in den österreichischen Nachwuchskader resultiert. Über den Juniorinnenkader geht der Weg bis in den österreichischen Nationalkader mit der Trainingsstätte am Bundesstützpunkt in Linz, der - basierend auf bestimmten Qualifikationskriterien - zur Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften bis hin zu olympischen Spielen berechtigt..
Derzeit ist Turnsport Vorarlberg mit insgesamt 8 Turnerinnen in den verschiedenen Bundeskadern von Turnsport Austria vertreten.
Wettkampfmäßig stehen auf regionaler Ebene neben dem Landesjugendturnfest v.a. die Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaften sowie die Landesmeisterschaften im Vordergrund, auf nationaler Ebene liegt der Fokus auf den österreichischen Jugendmeisterschaften sowie den Staatsmeisterschaften. Darüber hinaus geht es um die Qualifikation für internationale Großereignisse wie die (Juniorinnen-) Europameisterschaften, die EYOF (=European Youth Olympic Festival), Weltmeisterschaften und natürlich auch die Olympischen Spiele.
Die erfolgreichsten Turnerinnen der letzten zwei Jahrzehnte sind Elisa Hämmerle (21-fache Staatsmeisterin, 6-fache WM- und 6-fache EM-Teilnehmerin mit 2 Finalteilnahmen, Olympia-Teilnehmerin), Marlies Männersdorfer (12-fache Staatsmeisterin, 4-fache WM- und 3-fache EM-Teilnehmerin), Barbara Gasser (Olympiateilnehmerin) und Katharina Fa (WM- und EM-Teilnehmerin).
Funktionäre und Trainer:innen-Team
Dina Lenz
Daniel Rexa
Pia Nessler
Katerina Rexa
Inge Scheyer
Anna Lena Kowalewski
Annalena Sutter
vts
Javzandolgor Ochirsukh
Elite-Kader
Linda Chai
Lilia Rief
Leni Bohle
Aurea Wutschka
Mia Bohle
Ella Rief
vts
Mia Kovacs
vts
Julia Weissenhofer
Juniorinnen-Kader
Leonie Gschliesser
Jana Beck
vts
Nina Kovacs
Nachwuchs-Kader
Mia Gritzer
Sophia Steinhauser
Lou Wolf
Elaine Egele
Helene Fitz
Emma Mittersteiner
Hoffnungs-Kader
Madlen Wehinger
Ella Bohle
Daniela Heidegger
Lara Moosbrugger
Alba Schwarzenböck
Sophie Wehinger
Ella Oberhauser
Paulina Lenz
Elisa Prugg
Harper Reilly
Nela Beck
Luisa Nuck
Katharina Wehinger
Carla Gygax
Hanna Schneider
Sophia Bereuter
Regional-Kader
vts
Greta Lenz
vts
Fina Krenkel
vts
Lucy Gwehenberger
vts
Rosa Dorn
vts
Viktoria Mitternöckler
vts